Coaching passiert im Hier und Jetzt
Wie wird ein Coaching-Prozess gestaltet?

Einer meiner Klienten fragte mich neulich, wie ich mich auf die Coaching-Gespräche vorbereite, und war im ersten Moment etwas überrascht, dass ich in der Regel keine konkreten Vorbereitungen treffe – es sei denn, wir planen den Einsatz bestimmter Methoden vorab.
Meine Vorbereitung findet täglich und ständig statt: durch meine Weiterbildungen, viel Selbstreflexion und die mehrjährige Arbeit in diesem Bereich, trainiere ich mich kontinuierlich, um immer individuell und flexibel auf dich und deine (oftmals unplanbaren) tagesaktuellen Anliegen eingehen zu können. Man könnte sagen, ich trainiere meine Intuition, um schnell reagieren zu können. Wichtig: Intuition ist kein Zufall, sondern baut auf Wissen und Erfahrung auf!
Das Coaching entsteht immer aktuell im Prozess und dazu möchte ich aus meinem letzten Blog-Beitrag zitieren:
Coaching ist viel mehr als nur Reden. Als Coach habe ich eine komplexe Aufgabe: Ich höre zu, verarbeite die Informationen, beobachte (dich und mich gleichzeitig) und erarbeite im selben Moment eine Adhoc-Strategie, um den Coachingprozess durch gezielte Fragen oder Methoden hilfreich zu gestalten.
Deshalb ist es oft schwer zu sagen, wie ein Coaching genau abläuft oder wie viele Sitzungen man braucht, denn das ist immer individuell.
Das schöne ist: Coaching gibt’s bei mir nicht „von der Stange“, one-size-fits-all. Wir erfinden den für dich individuellen Coaching-Prozess jedes Mal neu, sodass er genau zu dir, deinem Anliegen, deinen aktuellen Bedürfnissen und deinem Tempo passt.