Wofür brauche ich eigentlich einen Coach? (Teil 1)

coaching • 28. September 2022

Coaching als Abkürzung zur Lösungsfindung

Wenn ich von meinem Job erzähle, höre ich immer wieder Sätze wie: „Coaching brauche ich nicht, ich mache alles mit mir selbst aus.“ Wenn das klappt und es dir damit gut geht, kann ich dich nur von Herzen beglückwünschen!


Ein Coaching in Anspruch zu nehmen, bedeutet aber nicht zwangsläufig, Probleme nicht alleine lösen zu können. Ein Coaching kann vielmehr eine Abkürzung zur Lösung sein, denn ich, als Coach, kann dir bestenfalls dabei helfen, Probleme schneller, tiefgreifender und nachhaltiger zu verstehen und zu bearbeiten. Aber wie(so) funktioniert das?


Vielleicht hast du schon mal den Begriff „Betriebsblindheit“ gehört? Wenn man lange in einem Unternehmen arbeitet, ist man routiniert, verliert aber manchmal den ganzheitlichen Blick auf den Job und die Firma und ist überrascht, welche Fragen und Ideen neue Mitarbeiter:innen einbringen. Auf persönlicher Ebene gibt es das auch und man könnte es als „Gewohnheitswahrnehmung“ bezeichnen. 


Neurologisch betrachtet entwickeln wir im Laufe unseres Lebens viele Gewohnheiten und so genannte „Automatismen“, die unabdingbar für unseren Alltag sind, da wir Entscheidungen zeit- und energiesparend unbewusst treffen können. Stell dir vor, du müsstest jedes Mal überlegen, wie Zähneputzen oder Autofahren funktioniert! Allerdings führt dies manchmal auch dazu, dass wir eigene Muster nicht mehr erkennen und mit gewissen Scheuklappen durch unser Leben laufen. Gerade in herausfordernden Situationen, oder wenn wir in eine Spirale von negativen Gedanken verfallen, kann es sein, dass wir deshalb nicht alle Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten erkennen. 


Als Coach kann ich für dich eine neutrale Projektionsfläche sein, dich spiegeln und deinen Blick durch Fragen und Methoden erweitern, wodurch sich für dich ganz neue Optionen ergeben können. 


Solltest du also einmal nicht ganz zufrieden mit deiner eigenen Problemlösung sein, helfe ich dir gerne, deinen Handlungsspielraum zu vergrößern!



von coaching 30. September 2022
Ein Coach hilft dir, neue Denk- und Verhaltensmuster zu etablieren, in verschiedenen Situationen zu trainieren und zu reflektieren.
Notizbuch weißes Blatt Papier und Stift
von coaching 26. September 2022
Wie wird ein Coaching-Prozess gestaltet?
Zwei Personen, die sich an einem Tisch unterhalten
von coaching 24. September 2022
Was beim Coaching zwischen den Zeilen passiert...